Diese Website speichert einige Daten. Informationen und Ihre Rechte dazu finden Sie in der Datenschutz-Erklärung. Datenschutzerklärung
den eigentlichen Inhalt der Seite anspringen

Einstellungen

Online-Terminvergabe

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Schritt 1 von 6: Wo möchten Sie hin?

Links zur Hilfe, Impressum, Datenschutzerklärung, Erklärung zur Barrierefreiheit

Titel

  1. Auswahl der Behörde

    Zunächst wählen Sie bitte die gewünschte Behörde aus den angebotenen Behörden aus.

  2. Auswahl des Anliegens

    Anschließend erhalten Sie die zur Behörde angebotenen Anliegen angezeigt, wählen Sie entsprechend aus.

  3. Terminauswahl

    Anschließend wird ein Kalender eingeblendet, aus dem die freien Zeiten hervorgehen. Rot gekennzeichnete Bereiche bedeuten, dass zu diesen Zeiten keine Termin vergeben werden können. Markieren Sie dann bitte ihren Terminwunsch mit einem Mausklick im Kalender. Der Bereich wird dann grün dargestellt. Die Angaben zum Terminwunsch werden unterhalb der Überschrift textlich angezeigt.
    Je nach Konfiguration kann es auch sein, dass anstatt des Kalenders, eine Seite mit Terminvorschlägen angezeigt wird. Die Vorschläge lassen sich nach Datum und Wochentag filtern. Bei Auswahl eines Termins werden Sie direkt auf die nächste Seite weitergeleitet.

  4. Persönliche Daten

    Es erscheint die Eingabemaske für ihre persönlichen Daten. Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Es besteht die Möglichkeit für spätere Anfragen die persönlichen Daten auf Ihrem PC zu speichern, eine erneute Angabe dieser Daten bei zukünftigen Anfragen ist dann nicht mehr erforderlich, abgesehen von evtl. Änderungen die dann erfolgen können wenn die neue Anfrage erzeugt wird. Setzen Sie dazu bitte einen Haken in das Feld Persönliche Daten für zukünftige Anfragen speichern. Bestätigen Sie die Anfrage, sofern nötig, nach der Eingabe des Sicherheitscodes, mit einem Klick auf 'Weiter'.

  5. Terminübersicht

    Abschließend erhalten Sie eine Übersicht über ihren ausgewählten Termin und können einen weiteren Termin reservieren.

  6. Bestätigungsmail

    Sie erhalten anschließend eine E-Mail in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen. Erst nach der Bestätigung wird Ihr Termin an die Behörde übertragen.

  7. Rückmeldung Sachbearbeiter

    Ihre Anfrage wird dann in der Behörde geprüft und Sie erhalten eine weitere E-Mail, diesmal direkt vom Sachbearbeiter. Diese Mail enhält dann auch die Angaben zu ggf. beizubringenden Unterlagen.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich

Telefon: 06571/14-0
Fax: 06571/14-2500
E-Mail: info@bernkastel-wittlich.de

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landrat.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 149.945.565

Leitweg-ID inklusive Prüfziffer: 072310000000-001-64

Datenschutzerklärung und Information nach Art. 13 DSGVO

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: DSGVO) im Rahmen der Nutzung der Online-Terminvergabe. Die Datenschutzerklärung unseres Dienstleisters für die Online-Terminvergabe ist einsehbar unter: https://www.kommunix.de/datenschutz/

Bezeichnung des Verarbeitungsvorgangs: Online-Terminvergabe

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich bietet auf seiner Internetseite eine unentgeltliche Online-Terminreservierung für Besucher an.

Die Terminreservierung umfasst folgende Bereiche:

• Landkreis Bernkastel-Wittlich: Fachbereich 21 – Fahrerlaubniswesen
• Gemeinsame Kfz-Zulassung der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel

Der Besucher – nachstehend Nutzer genannt - kann über einen Online-Kalender einen Termin reservieren bzw. eine Buchungsanfrage an die zuständige Behörde stellen. Die Behörde verpflichtet sich dabei, im Rahmen der Termin-Reservierung durch den Nutzer die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der DSGVO einzuhalten.

Bei Nutzung der Online-Terminvergabe werden personenbezogene Daten der Nutzer erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Durchführung des Angebots erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind Daten, durch die die Identität einer Person erkennbar wird. Dies kann u.a. über Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse erfolgen.

Hinweis zu weiteren Möglichkeiten einer Terminvergabe:

Sollten Sie eine Terminvergabe wünschen, jedoch nicht das Online-Portal nutzen wollen, so stehen Ihnen folgende Alternativen zur Verfügung:

• telefonisch oder
• schriftlich (direkt bei der zuständigen Dienststelle)

1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der DSGVO, insbesondere auf Basis der Art. 5 Absatz 1, Art 6 Absatz 1 und Art. 25 Abs. 2 DSGVO.

Die Nutzung der Onlineterminvergabe erfolgt durch die Nutzer auf freiwilliger Basis durch seine Einwilligung nach Art. 7 DSGVO. Hierzu wird ein deutlich gekennzeichnetes Einwilligungsfeld angeklickt.

Die Hinweise zur Einwilligung sind von dem Nutzer vor Erteilung seiner Zustimmung deutlich dargestellt.

Der Nutzer kann die zur Verarbeitung erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und sich hierzu an den Verantwortlichen wenden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO)

Verantwortlich für die Datenverarbeitung nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Landkreis Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich

Telefon: 06571 – 14 0

E-Mail: info@Bernkastel-Wittlich.de
Website: www.Bernkastel-Wittlich.de

3. Beauftragte oder Beauftragter für den Datenschutz (Art. 13 Abs. 1 lit. b DS-GVO)

Landkreis Bernkastel-Wittlich
Datenschutzbeauftragter
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich

Andreas Müller
Telefon: 06571 – 14 2395
E-Mail: Datenschutz@Bernkastel-Wittlich.de

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Im Rahmen des Webseiten- und Portalbetriebs verarbeiten wir Daten. Die im Einzelnen betroffenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und ggf. die Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:

a) Logdatei beim Webseitenbesuch

Wir protokollieren Ihren Webseitenbesuch. Dabei verarbeiten wir:

• Name(n) unserer abgerufenen Webseite(n)
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• die übertragene Datenmenge
• den Browsertyp nebst Version
• das von Ihnen genutzte Betriebssystem
• die Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite)
• Ihre IP-Adresse
• den anfragenden Provider

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e), Abs. 2, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG), in Verbindung mit §§ 6, 46 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV).

Die Logdatei wird nach sieben Tagen gelöscht, es sei denn, diese wird benötigt, um konkrete Rechtsverletzungen, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden sind, nachzuweisen oder aufzuklären.

b) Hosting

Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, welche die oben genannten und sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website zu verarbeitenden Daten (Logdatei beim Webseitenbesuch) in unserem Auftrag verarbeiten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e), Abs. 2, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG), in Verbindung mit §§ 6, 46 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV).

c) Kontaktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage folgende Daten von Ihnen: Name, Kontaktdaten -sofern von Ihnen angegeben- und Ihre Nachricht.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unsere Pflicht zur Beantwortung von Bürgeranfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 e), Abs. 2, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG).

d) Terminbuchung

Bitte beachten Sie, dass wir die Buchungsplattform technisch auch anderen öffentlichen Stellen zur Verfügung stellen. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Terminbuchung ist die jeweilige Stelle, bei der Sie einen Termin buchen. Die jeweils verantwortliche Stelle und deren Datenschutzerklärung wird Ihnen bei der Auswahl des Standortes angezeigt.

Wenn Sie das Onlineportal zur Terminbuchung bei dem Landkreis Bernkastel-Wittlich verwenden, verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen zum Zweck der Reservierung des gewählten Termins:

• Grund des Termins
• Gewählten Standort der Behörde
• Standort Ihres Endgeräts
• Termin (Datum, Uhrzeit)
• Vorname, Nachname, E-Mailadresse und Telefonnummer

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e), Abs. 2, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG), in Verbindung mit §§ 6, 46 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV).

e) Einsatz von funktionalen Cookies

Auf unserer Webseite nutzen wir sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, etc.) abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.

Wir setzen auf unserer Webseite ausschließlich technisch notwendige Sitzungs-Cookies ein.

5. Von der Verarbeitung betroffene Personen

Betroffene Personen im Sinne der DSGVO sind die Nutzer der Online-Terminreservierung.

6. Betroffene Daten/Datenkategorien

siehe vorangegangenen Punkt „4. Zwecke der Datenverarbeitung“

7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO)

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Terminbuchung und –abwicklung an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet, die Ihrer Auswahl bei der Terminbuchung entspricht:

• Landkreis Bernkastel-Wittlich: Fachbereich 21 – Fahrerlaubniswesen
• Die von Ihnen ausgewählte Zulassungsbehörde der gemeinsamen Kfz-Zulassung der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel

8. Übermittlung an Drittland (Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Es werden keine Daten an Drittländer übermittelt.

9. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen.

10. Datensicherheit

Die Übertragung der durch den Benutzer eingegeben Daten zum Betreiber erfolgt ausschließlich über das verschlüsselte https-Protokoll.

11. Widerrufsrecht:

Der Nutzer kann die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. und sich hierzu an den Verantwortlichen wenden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

12. Betroffenenrechte (Art. 13 Abs. 2 lit. c bis d DS-GVO)

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutz-Grundverordnung insbesondere folgende Rechte:

• Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO)

• Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO)

• Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO zutrifft. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO enthält Ausnahmen vom Recht auf Löschung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung rechtlicher Speicherpflichten, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für öffentliche Archivzwecke, wissenschaftliche, historische und statistische Zwecke sowie zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

•Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, insbesondere

- soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit;

- wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt;

- wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt und deshalb nicht gelöscht werden können, oder

- wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

• Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht, das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und Beschwerderecht

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an datenschutz@bernkastel-wittlich.de.

13. Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO) / Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Informationen zu personenbezogenen Daten ein Identifikationsnachweis erforderlich ist. Auskünfte am Telefon oder per einfacher E-Mail sind somit nicht möglich.

Damit Sie sich über Ihre Rechte informieren und die einzelnen Vorschriften nachlesen können, finden Sie hier den aktuellen Gesetzestext zur DSGVO.

Dies ist die Roh-Version aus dem Auslieferungszustand des Herstellers.
Sollten Sie diesen Inhalt in einer Produktivumgebung finden, weisen Sie bitte die Behörde darauf hin oder kontaktieren Sie den Hersteller unter support@kommunix.de, dann leitet dieser den Hinweis weiter.


Erklärung zur Barrierefreiheit

[Die #Name der Behörde# ist / Wir sind bemüht], [ihre/unsere] Websites entsprechend der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Seiten der Terminverwaltung #URL#.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Terminverwaltungs-Webseite ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung [#Bundesland# und dem Behindertengleichstellungsgesetz #Bundesland#] derzeit #teilweise/vollständig# vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
  • Aufgrund der hohen Anzahl bereitgestellter PDF-Dokumente, die vor dem 23.09.2018 erstellt wurden, können diese bislang nicht in ein barrierefreies Format überführt werden.Daher sind die in dem Auftritt eingebundene PDF-Dokumente nicht durchgängig barrierefrei.
  • Kriterium „Alternativtexte für Grafiken und Objekte“
  • Kriterium „Aussagekräftige Linktexte“
  • Kriterium „Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend“
  • Kriterium „Aktuelle Position des Fokus deutlich“

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am #Datum# erstellt und zuletzt am #Datum# aktualisiert.

Die Entwicklerin der Webseiten der Terminverwaltung, die Firma Kommunix GmbH aus Unna, hat die Webseiten der Terminverwaltung im #Monat# von Accesssibility Consulting Marc Haunschild gemäß BITV / EN 301 541 prüfen lassen und das BIK-Prüfzeichen „BITV-konform“ für die Version #Version# erhalten. Der Prüfbericht ist abrufbar unter #URL Prüfbericht#. Die oben aufgeführten Einschränkungen in der Barrierefreiheit resultieren durch Anpassungen und Konfigurationen durch [uns/#Name der Behörde#].

Feedback und Kontaktangaben

Sie können uns Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen und Informationen zu Inhalten anfordern, die von der Richtlinie ausgenommen sind. Kontakt:
#Adresse, Mail#

Beachten Sie, dass mit dem Absenden einer E-Mail an die oben genannte Adresse die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten übermittelt und zur Beantwortung der Anfrage verwendet werden. Berücksichtigen Sie hierzu bitte auch die Datenschutzhinweise:
#Link zum Datenschutz#

Durchsetzungsverfahren/Schlichtungsverfahren

#Frage: Adressen bei anderen Bundesländern?#

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik dieses Internetangebots keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes #Bundesland# einschalten. Die Ombudsstelle ist der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes #Bundesland# zugeordnet und in #Paragraphen der BITV# der BITV #Bundesland# gesetzlich verankert. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit die Trägerin oder der Träger diese beheben kann. Dabei geht es nicht darum, Gewinnerinnen und Gewinner oder Verliererinnen und Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mithilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.

Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.

Die Kontaktdaten der Ombudsstelle lauten:

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes #Bundesland#
#zuständige Person#
#Adresse#
#Telefon#

Weitere Informationen zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik #Bundesland# finden Sie hier: #Link zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik#


BITV-Test Prüfbericht der unveränderten Rohversion aus dem Auslieferungszustand:

BIK - BITV-konform (geprüfte Seiten), zum Prüfbericht
Diese Software enthält kopierte und modifizierte Inhalte von Editable Combobox With Both List and Inline Autocomplete Example.

Copyright C 2024 World Wide Web Consortium. https://www.w3.org/copyright/software-license-2023/

Automatisch zur Startseite in einer Minute

Schließen Sie dieses Fenster in den nächsten 60 Sekunden. Dann bekommen Sie mehr Zeit.

  • Hilfe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Lizenzen

Öffnet im Dialogfenster.


Ihre Sitzung läuft aus in 0 Minuten

den eigentlichen Inhalt der Seite anspringen